
So funktioniert's
Bewährte Struktur
Dank des Feedbacks von mittlerweile über 1400 Teilnehmer*innen in den vergangenen Jahren, ist der Kurs ideal auf deine Bedürfnisse als Einsteiger*in in die Imkerei ausgelegt.
Du entscheidest selbst
"5 Imker – 6 Meinungen": Unsere Erfahrung zeigt, dass ökologische Bienenhaltung der geeignetste Einstieg für Anfänger ist, doch gehen wir auch undogmatisch auf weitere Möglichkeiten des Imkerns ein.
Austausch
Unsere Erfahrung zeigt: Der Austausch mit den anderen Kursteilnehmer*innen ist sehr wertvoll für dein Lernen. Wir vernetzen euch von Anfang an.
Effektives Lernen
Dein Lernfortschritt wird durch unsere Kursmaterialien optimal unterstützt. Durch eine kleine Gruppengröße können wir gezielt auf deine Fragen eingehen.
Hilfe bei der Schwarmsuche
Wir zeigen dir verschiedenen Wege zu deinem eigenen Bienenvolk auf. Durch unsere lokale Vernetzung versuchen wir, dir direkten Zugang zu Schwärmen zu vermitteln.
Angenehme Atmosphäre
Unsere erfahrenen und sympathischen Referent*innen freuen sich darauf, dich in angenehmer Atmosphäre in die Welt der Bienen einzuführen.
Lerninhalte der Kurseinheiten
Theoretische Grundlagen (April | 6 Stunden)
- Bienen – Biologie und Bedeutung
- Grundlagen des Imkerns
- Ökologische Bienenhaltung
- Die Bauteile der BienenBox und ihre Funktion
- Vorbereitende Schritte: Standortwahl & Woher bekomme ich meinen Schwarm
- Überblick über die Betreuungsschritte über das Bienenjahr
Einlogieren der Bienen (Mai | 2 Stunden)
- Einlogieren des Schwarms
- Erweiterung des Brutraums
- Erste Durchsicht
„Praxistreff“ (Juni | 2 Stunden)
- Detaillierte Durchsicht
- Handling der Rähmchen
- Benutzung des Imkerzubehörs: Smoker, Stockmeisel
Ameisensäurebehandlung | Honigernte (Juli | 3 Stunden)
- Lesen der Gemüllwindel
- Kontrolle des Varroabefalls
- Behandlung gegen die Varroamilbe mit Ameisensäure
- Honigernte
Futterkontrolle (Mitte August – Anfang September | 1,5 Stunde)
- Haben die Bienen genügend Futter für den Winter?
- Kontrolle des Milbenfalls
- Umgang mit Wespen und Räubern
Oxalsäurebehandlung | Winterkontrolle (Dezember | 1 Stunde)
- Oxalsäurebehandlung
- Was machen die Bienen im Winter?
- Was erwartet uns im Frühjahr?
Erweiterung im Frühjahr (März | 1 Stunde)
- Kontrolle des Futters – Möglichkeiten der Notfütterung
- Begutachtung des Bienenvolks vor der Auswinterung
- Volksentwicklung im Frühjahr
Unser Kursangebot in Freiburg
Imkerkurse
Jahreskurs — Frühjahr 2020 bis 2021
Freiburg – Imkerkurs 3 – 2020/21
Termine
Zeit
Kurseinheit

Ronald
Theorie (A)
Info folgtPraxis (1–7)
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
Freiburg – Imkerkurs 2 – 2020/21
Termine
Zeit
Kurseinheit

Stewart
Theorie (A)
Info folgtPraxis (1–7)
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
Freiburg – Imkerkurs 1 – 2020/21
Termine
Zeit
Kurseinheit

Ronald
Theorie (A)
Info folgtPraxis (1–7)
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
Freiburg – Imkerkurs 1 – 2019/20
Termine
Zeit
Kurseinheit

Ronald
Theorie (A)
Ökostation
Falkenbergerstraße 21 B
79110 Freiburg im Breisgau
> Link zur Karte
Praxis (1–7)
Praxis:
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
> Link zur Karte
Freiburg – Imkerkurs 2 – 2019/20
Termine
Zeit
Kurseinheit

Ronald
Theorie (A)
Ökostation
Falkenbergerstraße 21 B
79110 Freiburg im Breisgau
> Link zur Karte
Praxis (1–7)
Praxis:
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
> Link zur Karte
Freiburg – Imkerkurs 3 – 2019/20
Termine
Zeit
Kurseinheit

Stewart
Theorie (A)
Ökostation
Falkenbergerstraße 21 B
79110 Freiburg im Breisgau
> Link zur Karte
Praxis (1–7)
Praxis:
Gundelfinger Str. 27b
79108 Freiburg
> Link zur Karte