Umweltbildung am Bienenstock: Eine Foto-Bee-Lovestory

An der Integrierten Sekundarschule Mahlsdorf erwarten Tausende neue Schulhofbewohner ihr Zuhause: Zwei Bienenvölker dürfen in den Schulgarten einziehen! Wir haben die Schüler:innen und Lehrkräfte auf ihrem Weg ins Schulbienen-Abenteuer begleitet – von der Standortsuche über den Einzug der Bienen bis hin zu den ersten To-dos an der BienenBox. Der Beginn einer wahren Bee-Lovestory!

Autorin: Maria Frei

Mit unserem Projekt Kita- und Schulbienen bringen wir Honigbienen an Kitas und Grundschulen! Damit es den kleinen Bestäubern gut geht, kümmern sich Pädagog:innen und Schüler:innen mit tatkräftiger Unterstützung durch unsere Imker:innen um die fleißigen Insekten. Natürlich bereiten wir die Lehrkräfte und Erzieher:innen auf die Bienen vor und begleiten sie auch während des Projektes mit jeder Menge Bienenwissen und praktischem Know-how. Dabei ist die Honigbiene Naturbotschafterin für Wildbienen und andere Insekten und hilft dabei, die Kinder für ökologische Zusammenhänge zu sensibilisieren und ihnen einen achtsamen Umgang mit der Umwelt und ihren Bewohnern zu vermitteln.

Das Bienenabenteuer beginnt

Schritt 1: Standortbegehung

Gemeinsam mit Imkerin Dorothea suchen die Pädagog:innen nach einem passenden Standort für die neuen Schulhofbewohner. Wie gut, dass die Imkerin die neugierigen Schüler:innen und Pädagog:innen auf ihrem Bienenabenteuer begleitet. Dorothea imkert schon seit Jahren mit viel Leidenschaft ökologisch, aber genauso wie für die Kinder an der ISS Mahlsdorf ist es auch Dorotheas erstes Schulbienen-Projekt.

Schritt 2: Ran an die BienenBoxen

Der perfekte Standort ist gefunden, jetzt müssen die BienenBoxen aufgebaut werden. Alle packen mit an und im Nu stehen die Beuten. Nun fehlen nur noch ihre summenden Bewohner.

Schritt 3: BienenBoxen aufstellen – fertig!

Schritt 4: Der Einzug der Bienen

Die Bienen tasten sich vorsichtig über eine Rampe, die mit einem weißen Leinentuch bedeckt ist, Richtung Flugloch. Die kleinen Bestäuber laufen gerne nach oben und ins Dunkle – das weiße Tuch bietet den perfekten Kontrast zur gemütlichen Dunkelheit in der BienenBox.

Ein Bieneneinzug kann sehr lange dauern und nicht alle Bienen finden auf Anhieb den Eingang ihres neuen Zuhauses. Da darf ruhig ein wenig nachgeholfen werden. Nach zwei Stunden ist es endlich geschafft: Alle Bienen sind erfolgreich einlogiert!

Zu Besuch an der BienenBox

So viele neue summende Schulhofbewohner sind aufregend – kein Wunder, dass viele neugierige Schüler:innen den Bienen einen Besuch abstatten möchten. Interessierte Klassen durften die Bestäuber hautnah erleben und bei verschiedenen Arbeiten an der BienenBox dabei sein. Schließlich soll es den Bienen an nichts fehlen!

Damit die Bienen den Winter gut überstehen, sind sie auf menschliche Unterstützung angewiesen. Daher stehen regelmäßige Check-ups auf dem (Stunden-)Plan. Nicht nur Imkerin Dorothea und Sozialarbeiter Stephan sind geübt im Umgang mit den kleinen Bestäubern, auch Schülerin Leonie greift mittlerweile routiniert und mit bloßen Händen zur Durchsicht in die BienenBox.

Ein wichtiges To-do auf der Bienenhaltungs-Checkliste: den Varroabefall der Bienenvölker kontrollieren. Haben sich zu viele Milben im Volk angesammelt, müssen die Bienen behandelt werden. Abgerundet wurde der Besuch bei den Bienen von einem besonderen Highlight: Eingerahmt von Hunderten Bienen hat Leonie die Königin entdecken können – diese lässt sich durch ihre Größe vom Rest des Volkes unterscheiden.

Damit es auch in den Wintermonaten einiges zu entdecken gibt, hat Stadtbienen-Projektleiterin Julia liebevoll gestaltete Lehrmaterialien vorbeigebracht. So wird die Beschäftigung mit den Bienen auch bei Wind und Wetter im warmen Klassen- oder Hortzimmer zu einem spannenden Naturabenteuer.

Wie geht’s weiter?

Jetzt ist alles bereit für die Bienen-AG – eigentlich, denn an der ISS Mahlsdorf wird es keine “klassische” Bienen-AG geben. Stattdessen bieten Stephan und seine Kolleg:innen ein offenes Pausenangebot an, bei dem alle interessierten Schüler:innen die Bienen hautnah erleben und sich um sie kümmern können. Aber nicht nur in der Pause sind die Honigbienen Thema, sondern auch im Unterricht: Im Biologie-Leistungskurs wurde angeregt, über Bienenhaltung und die Abhängigkeit der Honigbiene vom Menschen zu diskutieren. Und mit dem Stadtbienen-Lehrmaterial findet Bienenwissen sicherlich noch weiteren Einzug in den Lehrplan. Was für ein schönes Happ-bee End! Wir hoffen, dass viele Bienenfreund:innen die Gesellschaft ihrer summenden Schulhofbewohner genießen und gemeinsam unvergessliche Naturerlebnisse sammeln können. 

Bildnachweis

1–8: ISS Mahlsdorf
9–11: Stadtbienen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert