Der Imkerkurs für Einsteiger:innen

In diesem Kurs vermitteln wir dir die Grundlagen der ökologischen Bienenhaltung an unserer BienenBox.

Bienenhaltung lernen Schritt für Schritt

Du erlebst praktisch und anschaulich ein ganzes Bienenjahr. Dabei wirst du von deiner Kursgruppe begleitet und von deiner erfahrenen Kursleiterin betreut.

Noch Fragen? Schreib uns!

Jetzt anmelden

Eckdaten zum Kurs

  • Jahreszeit: Frühjahr bis Frühjahr
  • Nächster Start: Frühjahr 2026
  • Anzahl Termine: 1 Auftaktveranstaltung, 7 Praxistermine, 7 Livestreams
  • Teilnehmende: bis zu 17
  • Lehrform: Theorie & Praxis vor Ort
  • Vorkenntnisse: keine benötigt
  • Empfohlenes Mindestalter: 16 Jahre
  • Kursgebühr: 395 Euro (D und AUS)

Gib Bienen ein Zuhause – mit dem Imkerkurs von Stadtbienen

Sehen, riechen, fühlen – so eine Praxiseinheit erlebst du mit allen Sinnen! Das folgende Video gibt dir einen Ausblick auf das, was dich in unserem Imkerkurs erwartet.

Eine Gruppe von Bienen, die durch ihre Teamarbeit und Harmonie den Geist der CSR verkörpert, fliegt in der Nähe des Eingangs eines hölzernen Bienenstocks im Freien, mit einem grünen, unscharfen Hintergrund.
Eine Person in weißer Jacke steht auf einem Ziegeldach und hält einen mit Bienen besetzten Wabenrahmen hoch, um die Stadtimkerei als Teil einer CSR-Initiative zu präsentieren. Eine Leiter und weitere Dächer sind unter dem klaren Himmel zu sehen.

Lass dich von uns bei deinem Start in die Bienenhaltung begleiten

Der Imkerkurs von Stadtbienen ist ein Jahreskurs. Du erlebst mit uns in deiner Stadt ein ganzes Bienenjahr in Theorie und Praxis.

Erfahre hautnah, was "ökologische Bienenhaltung" bedeutet

In einer motivierten Kleingruppe lernst du, welche Vorteile euch der ökologische Ansatz im Vergleich zum konventionellen bietet, und warum die Bienen es euch danken werden. 

Eine Person demonstriert csr in Aktion, indem sie einen hölzernen Bienenstockrahmen mit Bienen und Waben hält und dabei weiße Schutzkleidung trägt.
Eine Person demonstriert csr in Aktion, indem sie einen hölzernen Bienenstockrahmen mit Bienen und Waben hält und dabei weiße Schutzkleidung trägt.
Eine Gruppe von Bienen, die durch ihre Teamarbeit und Harmonie den Geist der CSR verkörpert, fliegt in der Nähe des Eingangs eines hölzernen Bienenstocks im Freien, mit einem grünen, unscharfen Hintergrund.
Eine Gruppe von Bienen, die durch ihre Teamarbeit und Harmonie den Geist der CSR verkörpert, fliegt in der Nähe des Eingangs eines hölzernen Bienenstocks im Freien, mit einem grünen, unscharfen Hintergrund.

Verlass dich auf unser bewährtes Konzept

Der Aufbau des Imkerkurses folgt dem Bienenjahr – so lernst du Schritt für Schritt alles, was du wissen musst, um selbst Bienen zu halten. Mit unseren ansprechenden Kursmaterialien in digital und Print macht das Lernen extra viel Spaß!

Knüpfe wertvolle Kontakte in deiner Region

In unseren Kursen kommen Hobby-Imker:innen zusammen, die Spaß an Tieren und Natur haben. Dafür braucht es keinen klassischen Imkerverein mehr – in unserem Imkerkurs lernst du Gleichgesinnte kennen, mit denen du weit über den Kurs hinaus vernetzt bleiben kannst.

Eine Gruppe von Menschen, einige in Imkeranzügen, steht im Gras eines Stadtgartens und beobachtet einen Bienenstock, der auf einem Holzständer steht, genau.
Eine Gruppe von Menschen, einige in Imkeranzügen, steht im Gras eines Stadtgartens und beobachtet einen Bienenstock, der auf einem Holzständer steht, genau.

Alle Termine auch als Online-Webinar

Zu jedem Praxistermin gibt es ein begleitendes Online-Webinar – im Livestream und auf Abruf für dich verfügbar.
Ganz einfach auf deinem Smartphone, Tablet oder PC.

Ein abgerundetes braunes Rechteck mit dem Wort LIVE in fetten weißen Buchstaben und einem durchgehenden weißen Punkt rechts neben dem Text.

Verpasse keinen Termin!

Egal ob du im Urlaub bist oder ein Praxistermin auf die Familienfeier fällt: Mit unseren Online-Webinaren verpasst du nichts.

Zwei sich überlappende Sprechblasen, eine braune und eine gelbe, mit jeweils drei weißen Punkten in einer horizontalen Reihe, die ein Gespräch oder eine Nachricht darstellen.

Tausch dich aus!

Im Livestream kannst du in Echtzeit deine Fragen stellen und dich mit anderen Kursteilnehmer:innen austauschen!

Ein braunes Videokamera-Symbol mit einer weißen Wiedergabetaste in der Mitte, mit einem abgerundeten quadratischen Gehäuse und einer dreieckigen Linse auf der rechten Seite.

Auch auf Abruf!

Alle Aufzeichnungen stehen dir im Anschluss in unserer Mediathek zur Verfügung!

Stadtbienen – Dein Imkerkurs wann und wo du willst!

Dieses Angebot steht ausschließlich den Teilnehmer:innen unserer Imkerkurse zur Verfügung.

Das lernst du im Imkerkurs

Auftakt: Theoretische Grundlagen

März/April/Mai – 6 Stunden


Beim digitalen theoretischen Auftakt wirst du in die Biologie und das Verhalten der Bienen, in die ökologische Bienenhaltung und den Aufbau der BienenBox eingeführt. Du erfährst, wo du deinen Schwarm beziehen kannst und welcher Standort sich für deine Bienenbehausung eignet. Außerdem erhältst du einen Überblick über das Bienenjahr und deine Aufgaben als Bienenhalter:in.

Eine Nahaufnahme, die einen Bienenschwarm zeigt, wobei eine Biene auf die Gruppe zufliegt und andere übereinander krabbeln. Der Hintergrund ist unscharf und hebt die Details der Körper und Flügel der Bienen hervor.

Einlogieren der Bienen

Mai – 2 Stunden


Mit deiner Gruppe wagst du einen ersten Blick in die BienenBox. Du erfährst, wie ein neuer Schwarm einzieht und was es in den Tagen und Wochen danach zu beachten gilt. Mit etwas Glück – wenn z. B. deine Referentin einen Naturschwarm gefangen hat  kann direkt am Praxistag ein Schwarm einlogiert werden.

Ein Bienenschwarm versammelt sich am Eingang eines hölzernen Bienenstocks. Der Deckel des Bienenstocks ist teilweise geöffnet und gibt den Blick auf die innere Netzabdeckung frei. Mehrere Bienen fliegen an einem sonnigen Tag um den Bienenstock herum.

Handgriffe der imkerlichen Praxis

Juni – 2 Stunden


In diesem Praxistermin hast du die Gelegenheit, dich mit der BienenBox, ihren Bewohnerinnen und dem Imker-Zubehör vertraut zu machen. Du lernst, wie eine komplette Durchsicht durchgeführt wird. Dabei hast du die Möglichkeit, praktisch den Umgang mit Rähmchen und Imkerzubehör zu üben.

Eine Person hält ein Rähmchen eines mit Honigbienen besetzten Bienenstocks, während andere im Hintergrund stehen, den Imkerkurs beobachten und etwas über die Imkerei im Freien lernen.

Honig & Varroa- Sommerbehandlung

Juli – 3 Stunden


Wir zeigen dir, wie du den Varroabefall deines Volkes überprüfen kannst, was die Gemüllwindel dir verrät und wie die Ameisensäurebehandlung durchgeführt wird. Außerdem geht es bei diesem Termin um Honig und wie du ihn im Naturwabenbau ernten kannst.

Eine Gruppe von Menschen, einige in Imkeranzügen, versammelt sich während eines Imkerkurses um einen offenen Bienenstock im Freien. Eine Person hält einen Smoker in der Hand, während die anderen den Bienenstock im natürlichen Sonnenlicht genau untersuchen.

Futterkontrolle & Einwinterung

August/September – 1,5 Stunden


In Vorbereitung auf den Winter überprüft ihr, ob die Bienen genug Futter eingelagert haben. Es wird noch einmal der Varroabefall kontrolliert. Außerdem erfährst du, was du in Bezug auf den Umgang mit Wespen und anderen Räubern beachten musst.

Eine Person in einem weißen Hemd kümmert sich während eines Imkerkurses mit einem Pinsel und einem Werkzeug um einen Bienenstock auf einem Dach. Zu sehen sind Holzrahmen und Bienen, im Hintergrund sind Dächer und ein klarer Himmel zu sehen.

Varroa-Winterbehandlung & Winterkontrolle

November/Dezember – 1 Stunde


Du lernst, welche Voraussetzungen für die Varroabehandlung mit Oxalsäure gegeben sein müssen, und wie die Behandlung durchgeführt wird. Außerdem gibt es einen Ausblick auf das Leben der Bienen im Winter und die Schritte im nächsten Frühjahr.

Eine Person mit Schutzhandschuhen und einem Anzug inspiziert mit einem Metallwerkzeug die Holzrahmen eines Bienenstocks. Auf den Rähmchen sind Waben und Bienenwachs zu sehen, in der Nähe befinden sich einige Bienen. Im Hintergrund sind Dachziegel zu sehen.

Auswinterung / Erweiterung

März – 1 Stunde


Der erste Blick ins Bienenvolk nach dem Winter ist spannend – haben die Bienen überlebt? Deine Gruppe begutachtet den Zustand des Volkes vor der Auswinterung und lernt etwas über die Möglichkeiten der Notfütterung.

Eine Person in weißer Jacke hält während eines Imkerkurses auf einem Dach neben einem Bienenstock einen Wabenrahmen hoch. Unter dem klaren blauen Himmel sind rote Ziegeldächer und eine Leiter zu sehen.

Schwarmzeit

April – 2 Stunden


Im letzten Praxistermin geht es um die Fortpflanzung der Bienen. Du lernst zu erkennen, ob dein Bienenvolk bald schwärmen wird, und was Schwarmkontrolle und Schwarmvorwegnahme bedeuten. Außerdem erfährst du, wie man Ableger bildet. Und schon hast du dein erstes Bienenjahr erfolgreich absolviert!

Ein großer Bienenschwarm bedeckt Pflanzen in einem hölzernen Pflanzkasten auf einem Dach. Zahlreiche Bienen fliegen um den dichten Schwarm herum, während im Hintergrund Dächer und ein blauer Himmel zu sehen sind.

Unsere Philosophie

regional

Das Seminar leitet ein:e kompetent:e Imker:in aus deiner Stadt. Gerne unterstützen wir dich lokal bei der Schwarmsuche.

praktisch

Der Kurs bietet viele Möglichkeiten zur praktischen Arbeit. Die wichtigsten Lerninhalte haben wir in Seminarheften aufbereitet.

undogmatisch

Wir vermitteln eine ökologische Bienenhaltung in unseren Kursen und bleiben dabei offen für verschiedene Ansätze und Behausungsformen.

Eine Gruppe von Bienen, die durch ihre Teamarbeit und Harmonie den Geist der CSR verkörpert, fliegt in der Nähe des Eingangs eines hölzernen Bienenstocks im Freien, mit einem grünen, unscharfen Hintergrund.
Eine Nahaufnahme einer Honigbiene, die auf der offenen Handfläche eines Menschen steht, wobei eine kleine Menge Flüssigkeit auf der Haut zu sehen ist - ein sanfter Moment, den man oft bei einem Imkerkurs sieht. Der Hintergrund ist mit Grüntönen verschwommen.

Wir haben "ökologische Bienenhaltung" definiert.

Der Kern unserer Philosophie: Wir entnehmen nur die Menge Honig, die das Bienenvolk nicht selbst benötigt. Das Wohl der Bienen steht für uns an erster Stelle.

Unsere Bienen überwintern auf ihrem eigenen Honig.

Das Bienenvolk profitiert von den wertvollen Enzymen im Honig. Mit Zuckerwasser wird nur zugefüttert, falls die Vorräte knapp werden.

Eine Person demonstriert csr in Aktion, indem sie einen hölzernen Bienenstockrahmen mit Bienen und Waben hält und dabei weiße Schutzkleidung trägt.
Nahaufnahme einer Wabe, die teilweise mit goldenem Honig gefüllt ist, perfekt für einen Imkerkurs. Die linke Seite zeigt leere, blasse sechseckige Zellen, während die rechte Seite glänzende, mit Honig gefüllte Zellen zeigt.
Eine Gruppe von Bienen, die durch ihre Teamarbeit und Harmonie den Geist der CSR verkörpert, fliegt in der Nähe des Eingangs eines hölzernen Bienenstocks im Freien, mit einem grünen, unscharfen Hintergrund.
Eine Person in Schutzkleidung und Handschuhen, wie sie bei einem Imkerkurs zu sehen ist, benutzt ein Werkzeug, um den Honig aus einem hölzernen Bienenstockrahmen, der mit Bienen und Waben bedeckt ist, zu untersuchen oder zu ernten.

"Slow beekeeping" mit Naturwabenbau.

Die Arbeiterinnen bauen ihre Waben selbst. Es wird kein fremdes Wachs ins Bienenvolk eingebracht und keine Wabenstruktur vorgegeben.

Wir arbeiten mit der Schwarmfreude, nicht gegen sie.

Dies entspricht der natürlichen Vermehrung der Bienen und trägt zur Gesundheit des Bienenvolkes bei. Im Imkerkurs lernst du, wie es geht!

Eine Person demonstriert csr in Aktion, indem sie einen hölzernen Bienenstockrahmen mit Bienen und Waben hält und dabei weiße Schutzkleidung trägt.
Eine Person in einem weißen Imkeranzug lächelt, während sie von Bienen in der Nähe eines Bienenstocks auf einem Dach umgeben ist, möglicherweise während eines Imkerkurses, mit Backsteinmauern im Hintergrund.

Wir sind deine erste Anlaufstelle für ökologische Imkerkurse.

Die ökologische Bienenhaltung ist eine Herzensangelegenheit. Deswegen zeigen wir Menschen, die ins Hobby einsteigen möchten, einen bienenfreundlichen Weg – lokal, professionell und nach bewährtem Konzept.

10

Jahre Stadtbienen

305

Imkerkurse seit 2016

4611

Teilnehmer:innen im Imkerkurs

Grafik eines Bienenschwarms

Du bist dir noch nicht sicher, ob der Imkerkurs etwas für dich ist?

Dann schau auf unserem YouTube-Kanal vorbei!
Dort findest du die Mitschnitte unserer Bienenstunden, in denen Stadtbienen-Imkerin Janine unseren ökologischen Ansatz vorstellt, das Bienenjahr skizziert und vom Aufwand und Nutzen der Bienenhaltung berichtet. Am Ende eines jeden Webinars beantwortet Janine die Fragen von Bienenfreund:innen und (Neu-)Imker:innen.

Unsere Bienenstunde auf YouTube >
Eine einfache Illustration einer Biene mit blauen Flügeln und einem braunen Körper, die über einer leuchtend gelben Blume schwebt, vor einem weißen Hintergrund - als Symbol für "Wir siedeln Bienen in Ihrem Unternehmen an und übernehmen die ökologische Betreuung.

Fragen und Antworten zum Imkerkurs

Willkommen im Bienenuniversum! Alle unsere Imkerkurse sind für Neueinsteiger:innen vorgesehen. Die Nummerierung unserer Kurse (z. B. München 1, München 2) helfen uns nur bei der Zuordnung - die Kurse bauen nicht aufeinander auf. Wenn du dir nicht sicher bist, ob ein Jahreskurs das Richtige für dich ist, versuch's doch erstmal mit dem > Schnupperkurs oder dem > Orientierungsseminar!

Keine Panik! In vielen Städten bieten wir mehr als einen oder zwei Imkerkurse an. Außerdem können noch bis vor Kursstart immer mal wieder Plätze frei werden. Es lohnt sich also, ab und zu bei uns vorbeizuschauen. Sollte dein Wunschkurs ausgebucht sein, kannst du dich auf der Buchungsseite auf die Warteliste setzen und wirst benachrichtigt, sobald ein Platz frei wird. Klicke hierzu auf den Button "Ausgebucht" des jeweiligen Kurses.

Nein! Wenn wieder ein Platz in deinem Wunschkurs frei wird, bekommst du automatisch eine E-Mail von unserem Shop. Dann solltest du zügig buchen, damit du den Platz sicher bekommst.

Aus organisatorischen Gründen ist es nicht möglich, den ersten Termin (Theoretischer Auftakt) in einem anderen Kurs zu absolvieren. Wir können hier keine Ausnahmen machen. Vor Kursstart kannst du allerdings in jeden beliebigen Kurs wechseln, wenn dort noch ein Platz frei ist. Informier dich zu möglichen Kursen bitte auf der > Buchungsseite!

Wenn ein Praxistermin dir mal nicht passen sollte, kannst du uns Bescheid geben und wir vermitteln dir gerne den Kontakt der Kursleiterin oder des Kursleiters des Alternativkurses.

In unserem Jahres-Imkerkurs erlernst du alle Grundlagen, die du brauchst, um ein Bienenvolk selbstständig zu betreuen. Dabei kannst du bereits während des Kurses mit dem Imkern beginnen. Unsere Kursstruktur folgt dem Jahresverlauf der Honigbienen. Etwa 1/3 der Kursteilnehmer:innen startet parallel zum Kurs mit der Bienenhaltung. Wie du dich entscheidest, ist Typsache. Eher vorsichtige Bienenfans starten nach dem Kurs mit der Bienenhaltung. Wenn du jetzt schon Feuer und Flamme bist, willst du vielleicht gleich durchstarten. Bedenke auf jeden Fall, dass Bienen lebende Wesen sind und du für sie verantwortlich sein wirst. Informiere dich deshalb ausführlich vor jedem nächsten Schritt. Nach dem theoretischen Auftakt im Frühjahr kannst du dir überlegen, ob du parallel zum Kurs mit der Bienenhaltung beginnen möchtest. Du hast dann noch genug Zeit, BienenBox, Materialien und einen Schwarm zu besorgen, wobei dein:e Referent:in dich gerne berät.

Zum Start können auch die anderen Teilnehmenden eine wertvolle Ressource für dich und dein eigenes Bienenvolk sein. Aber auch nach Kursende stehst du nicht alleine da: der kursinterne Mailverteiler bleibt deiner Gruppe noch eine Weile erhalten und die Kontakte, die du in deiner Stadt in der Neuimkerszene geknüpft hast, können dich weit über den Kurs hinaus begleiten!

Die Terminplanung ist ziemlich komplex. Wir versuchen trotzdem sicherzustellen, dass die Termine für die im Frühling startenden Kurse im Herbst des Vorjahres online sind. Wenn du vor Bekanntgabe der Termine einen Kurs buchst, sagen wir dir Bescheid, sobald die Termine feststehen. Dabei gehst du kein Risiko ein – nach Bekanntgabe der Termine hast du noch 14 Tage Zeit, deinen Kursplatz gebührenfrei zu stornieren.

Da der Imkerkurs ein beliebtes Geschenk ist, kannst du einen Wertgutschein kaufen. Den Gutschein kann der oder die Beschenkte selbst für den gewünschten Kursplatz einlösen. So musst du dich nicht für einen termin- und ortsgebundenen Kursplatz entscheiden, der der beschenkten Person vielleicht gar nicht passt.

Wenn du einen Wertgutschein und keinen Kursplatz für dich selbst kaufen möchtest, klicke > hier!

In unserem Onlineshop kannst du einfach und schnell mit PayPal oder Kreditkarte buchen. Wenn diese Zahlungsarten für dich nicht möglich sind, schreibe uns gerne eine E-Mail. Wir schicken dir eine Rechnung, sodass du den Kursbetrag überweisen kannst. Barzahlung ist nicht möglich.

Da wir unsere Kurse mit viel Arbeit, Geld und Engagement vorbereiten, sind wir auf verbindliche Anmeldungen angewiesen. Bei deiner Buchung stimmst du unseren AGB und Stornierungsbedingungen aktiv zu. Für den Imkerkurs gelten folgende Bestimmungen: Beim Kauf eines Imkerkurses beträgt die Widerrufsfrist vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Dabei gilt folgende Ausnahme: Wenn du den Kauf eines Imkerkurses ab 14 Tage vor dessen jeweiligem Beginn widerrufst, wird der Kaufpreis nicht erstattet. Wenn du den Kauf zwischen diesen Zeiträumen widerrufst, erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 50 €. Ab dem Tag des Veranstaltungsbeginns besteht kein Anspruch auf Erstattung des Entgeltes.

Grundsätzlich ist es nicht möglich, deine Kursteilnahme auf eine andere Saison zu verschieben. Da jährlich für die Durchführung der Kurse Kosten entstehen, sind wir darauf angewiesen, jedes Jahr so viele Kursplätze wie möglich zu verkaufen. Es ist für uns finanziell nicht machbar, Teilnehmer:innen zwei Bienenjahre in Folge einen Kursplatz zur Verfügung zu stellen. Zudem können wir nicht garantieren, dass an einem Kursstandort jedes Jahr ein Imkerkurs stattfinden kann.

Nach der Teilnahme an unserem Imkerkurs erhältst du eine Teilnahmebestätigung, sofern du regelmäßig an den Kursterminen teilgenommen hast.
Information für Teilnehmer:innen aus Österreich: Unsere in Österreich angebotenen Imkerkurse sind vom Erwerbsimkerbund anerkannt und qualifizieren sich sowohl für staatliche Förderungen als auch für die offizielle Berufsausbildung im Imkerwesen.

Im April, etwa zwei Wochen vor Kursbeginn, versenden wir die offizielle Einladung zum Kursstart. In der Einladung sind alle relevanten Informationen zu finden, wie die Kontaktdaten zum Referenten/zur Referentin, die Übersicht mit allen Terminen, der Standort für die Praxistermine mit Anfahrtsbeschreibung und ggf. der Zugang zum digitalen Meetingraum für das Online-Auftakttreffen. Zudem versenden wir mit der Einladung den Downloadlink zu den Auftaktvideos und zu den Kursmaterialien. Die wichtigsten Kursmaterialien erhalten die Teilnehmer:innen beim ersten Praxistermin auch in Papierform. Bis dahin findest du alle Informationen auf deiner persönlichen Kursseite. Den Link zu dieser Kursseite findest du in der Bestellbestätigung, die du nach der Buchung per E-Mail erhalten hast.

Bienenwissen und Angebote in dein Postfach

Mit unserem E-Mail-Newsletter bleibst du über Neuigkeiten in der Bienenwelt und über Buchungsmöglichkeiten auf dem Laufenden.

Der Newsletter erscheint etwa alle vier Wochen und ist selbstverständlich kostenlos. Du kannst ihn jederzeit abbestellen, wenn du nicht mehr von uns hören möchtest.