Honig- und Wild-
bienen bestäuben
80 %
aller Wild-
& Nutzpflanzen
Ohne Bestäubung drohen
weltweit Ernteausfälle
in Höhe von
500 Mrd. €
In den vergangenen
20 Jahren ist die
Insekten-Biomasse um
70 %
zurückgegangen.
Honig- und Wild-
bienen bestäuben
aller Wild-
& Nutzpflanzen
Ohne Bestäubung drohen
weltweit Ernteausfälle
in Höhe von
In den vergangenen
20 Jahren ist die
Insekten-Biomasse um
zurückgegangen.
Wir kümmern uns um die Aufstellung und Betreuung von Bienenvölkern an Ihrem Firmensitz. Unser ökologisches Konzept ist dabei einzigartig auf dem Markt.
Ihr Unternehmen kann einen Beitrag zum Schutz von Honig- und Wildbienen leisten. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot – auf ihr Unternehmen zugeschnitten.
Wir bieten Ihnen ein bewährtes Gesamtkonzept aus BienenBox, Material, individueller Betreuung und Schulungen.
Ein*e lokale Imker*in betreut Ihr Projekt vor Ort. Das Bienenvolk stammt aus der Region. Die BienenBox wird in Berlin aus FSC-zertifiziertem Holz produziert.
Auf Wunsch erlernen Ihre Mitarbeiter*innen in einem Imkerkurs vor Ort die Bienenhaltung, um später selbständig die Bienenvölker betreuen zu können.
Mit den Erlösen aus unseren Projekten unterstützen wir Umweltbildungsprojekte für Kinder.
Unsere Bienenbehausungen werden in langjähriger Zusammenarbeit mit den Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung produziert – auf Wunsch mit Ihrem Firmenlogo.
Wir übernehmen die juristische und medizinische Verantwortung für Ihre Bienenvölker.
Es wird nur die Menge Honig entnommen, die das Bienenvolk nicht selbst benötigt. Es wird keine honigintensive Imkerei betrieben.
Wir arbeiten mit der Schwarmfreude und nicht gegen sie. Dies entspricht der natürlichen Vermehrung der Bienen und trägt zur Gesundheit des Bienenvolkes bei.
Die Arbeiterinnen bauen ihre Waben selbst – das nennt man Naturwabenbau. Es wird kein fremdes Wachs ins Bienenvolk eingebracht und keine Wabenstruktur vorgegeben.
Das Bienenvolk überwintert auf dem eigenen Honig und profitiert von seinen wertvollen Enzymen. Zuckerwasser wird nur gegeben, wenn die Vorräte knapp werden.
Es werden keine Zuchtköniginnen verwendet. Die Bienen vermehren sich standortangepasst und es findet eine natürliche Selektion statt.
Es wird nur die Menge Honig entnommen, die das Bienenvolk nicht selbst benötigt.
Das Bienenvolk darf sich durch das Ausleben des Schwarmtriebs natürlich vermehren. Durch das Schwärmen hat die Varroa weniger Chance, sich im Bienenvolk zu vermehren. [1]
Die Arbeiterinnen dürfen die Waben selbst bauen (Naturwabenbau) – es wird kein fremdes Wachs eingetragen.
Das Bienenvolk darf auf dem eigenen Honig überwintern und profitiert von den wichtigen Enzymen im Honig.
Die Bienen vermehren sich standortangepasst.
Wenn Sie ein Bienenprojekt an Ihrem Standort planen möchten, kontaktieren Sie bitte Paul Hartmann!
paul@stadtbienen.org
+49 176 73208661
Wenn Sie bereits Kunde bei uns sind, kontaktieren Sie bitte Claudia Gerhard!
claudia@stadtbienen.org
+49 152 51039087
Sie erreichen Claudia zu folgenden Sprechzeiten:
montags 16–18 Uhr
mittwochs 10–12 Uhr
freitags 10–12 Uhr