Varroamilben: So gelingt die Winterbehandlung

In der brutfreien Zeit im Winter findet nochmals eine Behandlung gegen die Varroamilbe statt. Die Behandlung dient dazu, das Bienenvolk weitestgehend von den Parasiten zu befreien, um ihm einen guten Start in das nächste Bienenjahr zu ermöglichen.

Es ist unwahrscheinlich, dass man alle Varroamilben erwischt. Trotzdem ist die Winterbehandlung unbedingt empfehlenswert. Je weniger Milben im Frühjahr noch im Volk sind, desto flacher steigt ihre Populationskurve wieder an – die Bienen haben eine bessere Chance, sich gut zu entwickeln.

Befallskontrolle im Winter: Musst du überhaupt behandeln?

Bevor du dein Bienenvolk gegen die Varroamilbe behandelst, musst du überprüfen, ob eine Behandlung überhaupt notwendig ist. So vermeidest du eine unnötige Belastung deines Bienenvolkes durch den Säureeinsatz.

Durch den Boden in der BienenBox kann der Varroamilbenbefall leicht abgeschätzt werden. Dazu säuberst du den Boden gründlich, belässt ihn mindestens drei (besser fünf bis sieben) Tage in der BienenBox und schaust ihn dir dann genauer an. Zähle alle Varroamilben und teile die Anzahl durch die Zahl der Messtage, um herauszufinden, wie viele Milben pro Tag fallen. Du solltest dein Bienenvolk schon dann behandeln, wenn pro Tag mehr als 0,5 Varroamilben fallen! Diese Schwelle ist deutlich niedriger als im Sommer.

Nahaufnahme einer Varroamilbe

Varroamilbe auf der Gemüllwindel

Die Varroamilben zu erkennen erfordert ein bisschen Übung – ihr Körper ist nur 1,1 bis 1,6 Millimeter groß!

Zwei Behandlungsmethoden

Zwei Methoden zur Varroabehandlung im Winter wirst du in diesem Beitrag kennenlernen. Bei beiden kommen organische Säuren zum Einsatz.

Organische Säuren zur Winterbehandlung im Überblick:

  1. Oxalsäure: 3,5%, 30-50ml, wird geträufelt
  2. Milchsäure: 15%, 8ml pro Wabenseite, wird gesprüht

Die Behandlungsmethoden wirken NICHT in die verdeckelten Brutwaben, wo die Varroamilben sich fortpflanzen. Es ist deshalb wichtig, dass deine Bienen brutfrei sind. Ist zum Zeitpunkt der Behandlung viel Brut im Volk, hast du dein Bienenvolk am Ende vielleicht ganz umsonst behandelt.

Brutfreiheit: Voraussetzung für eine erfolgreiche Winterbehandlung

Man geht davon aus, dass die Königin mit dem ersten Frost aufhört Eier zu legen – es beginnt eine Brutpause. 21 Tage nach dem ersten Frost sollte also rechnerisch Brutfreiheit herrschen und ein guter Zeitpunkt für die Behandlung sein. In den vergangenen Jahren waren die Winter ungewöhnlich mild und nahezu ohne anhaltende Frostperioden. Imker*innen haben in diesen milden Wintern beobachten können, dass vereinzelt Bienenvölker keine Brutpause einlegen.

Lesetipp: Brutfreiheit im Bienenvolk erkennen

Was tun bei milden Wintern ohne Brutpause?

Es kursieren verschiedene Empfehlungen, wie bei fehlender Brutfreiheit vorzugehen ist. Eine Empfehlung lautet, die verbleibende Brut bei der Durchsicht aufzukratzen, um die Varroen in den verdeckelten Brutzellen freizulegen, und einen Tag später die Behandlung wie geplant durchzuführen.

Alternativ kann man eventuell vorhandene Brutflächen ausschneiden und entsorgen, um Brutfreiheit künstlich herzustellen. Erfahrungsgemäß scheinen kleine Restbrutflächen von maximal 2000 Zellen (~ zwei bis drei Handflächen) den Behandlungserfolg nicht maßgeblich zu beeinflussen.

Die Behandlung muss bis zum 31. Dezember erfolgt sein, da der Honig des Folgejahres sonst nicht als Lebensmittel verkehrsfähig ist. Das ist besonders zu beachten, wenn man Honig abgibt oder verkauft.

Die Behandlung mit Oxalsäure

Die Oxalsäure ist eine organische Säure, die beispielsweise auch in größeren Mengen in Rhabarber vorkommt (180–765 mg/100 g Frischgewicht). Bei der für die Varroabehandlung benötigte Lösung wird Oxalsäure in konzentrierter Form als 3,5-%ige wässrige Zuckerlösung angewandt.

Oxalsäure kann als fertiges Produkt zum Anmischen gekauft werden. Es gibt zwei Hersteller, die für die Behandlung von Bienen zugelassen sind: Andermatt BioVet AG mit Oxuvar® und Serumwerk Bernburg.

Andere Oxalsäuren sind zwar preisgünstiger, aber für die Anwendung an lebenden Bienen und im Hinblick auf die Honigproduktion raten wir ausdrücklich davon ab. Die Oxalsäure wird in Packungen verkauft, die für zehn Behandlungen ausreichend sind. Leider ist diese Lösung nicht lange lagerfähig, daher bietet es sich an, mit anderen Bienenhalter:innen eine Sammelbestellung durchzuführen. Zur Behandlung benötigst du außerdem eine Spritze mit Aufsatz sowie Schutzkleidung (Handschuhe und Schutzbrille).

Aufziehen der Oxalsäurelösung

Du solltest Schutzkleidung tragen und am besten alles schon vorbereiten, bevor du den Deckel der BienenBox öffnest.

Die Größe deines Volk verrät, wie viel Säure du benötigst

Zuerst wird nach der Anleitung, die auch mit der Säure mitgeliefert wird, das Saccharose-Pulver in der erwärmten Oxalsäure aufgelöst und die benötigte Menge mit einer Einwegspritze aufgezogen. Nachdem du den Deckel geöffnet und das Jutetuch entfernt hast, kannst du relativ leicht erkennen, wie viele Wabengassen mit Bienen besetzt sind. Wenn du keine Bienen in den Wabengassen erkennst, kannst du auch über das Gemüll auf deinem Boden feststellen, in welchen Wabengassen deine Bienen sitzen.

Volksgröße
Kleines Volk
Mittelgroßes Volk
Starkes Volk

Wabengassen besetzt
< 7
7–9
> 9

Oxalsäuremenge
30 ml
40 ml
50 ml

Mit der Spritze wird die gerade ermittelte Menge Oxalsäurelösung gleichmäßig in die Wabengassen auf die Bienen in der Wintertraube aufgeträufelt. Der Aufsatz verlängert die Spitze und hilft, gezielt in die Wabengassen zu dosieren. Für die Behandlung ist es günstig, wenn die Bienen in der Wintertraube sitzen und die Außentemperatur bei zwischen 2 und 8°C liegt.

Oxalsäure wird in die Wabengassen geträufelt

Wie viel Oxalsäurelösung du benötigst, hängt von der Größe bzw. Stärke deines Volks ab. Die kannst du zum Beispiel ermitteln, indem du auf dem Bodenschieber die Größe der Wintertraube überprüfst.

Zur Behandlung müssen keine Rähmchen gezogen werden, allerdings muss natürlich der Deckel geöffnet sein. Eingriffe am Volk sollte man im Winter aufgrund der Temperaturen zügig durchführen, um es nicht unnötig zu stressen.

Für diese Methode in der BienenBox spricht, dass zur Behandlung selbst nur ein minimaler Eingriff in das Bienenvolk nötig ist. Keinesfalls sollte die Behandlung mit Oxalsäure ein zweites Mal im selben Zeitraum durchgeführt werden. Restliche Oxalsäure, die du nicht gebrauchen konntest, muss unbedingt einer Sondermüllentsorgung zugeführt werden. Auch wenn die Oxalsäure kein apothekenpflichtiges Produkt mehr ist, muss die Behandlung, wie alle anderen Behandlungen, in einem Bestandsbuch dokumentiert werden.

Im Video erklärt Johannes die Oxalsäurebehandlung Schritt für Schritt.

In diesem Video demonstriert uns Stadtbienen-Gründer Johannes an seiner BienenBox die Oxalsäurebehandlung.

Die Behandlung mit Milchsäure

Milchsäure in der benötigten Konzentration (15%) kann man z. B. in der Apotheke oder im Imkerfachhandel bestellen. Du benötigst außerdem eine Sprühflasche, die einen sehr feinen Sprühnebel erzeugen kann – starke Tröpfchenbildung schmälert deine Erfolgschancen.

Für die Behandlung sind Temperaturen um die 9°C (und aufwärts) empfehlenswert, da die Bienen bei diesen Temperaturen noch nicht dicht in der Wintertraube sitzen. Die Rähmchen werden gezogen und der aufsitzende Bienenteppich wird mit etwa 8ml pro Wabenseite besprüht.

Die Benetzung sollte an Morgentau erinnern. Probiere vorher mal aus, wie viele Sprühstöße dafür mit deiner Sprühflasche erforderlich sind! Die meisten Milben werden bereits mit dem ersten Sprühen geschädigt. Da die Milchsäurebehandlung selbst aber als gut verträglich für die Bienen gilt, ist die allgemeine Empfehlung, sie nicht nur einmalig durchzuführen, sondern zu wiederholen.

Für beide Methoden gilt:

  1. Wähle die Behandlungsmethode dem Wetter entsprechend aus!
  2. Prüfe dein Bienenvolk auf Brutfreiheit!
  3. Arbeite im Sinne der Bienen vorsichtig und zügig!

Im besten Fall bist du auf beide Methoden vorbereitet, um eine dem Witterungsverlauf entsprechende Behandlung durchzuführen. Bei milden Temperaturen passt eher die Milchsäurebehandlung. Nach Dauerfrostperioden, wenn die Temperaturen wieder leicht über 0°C liegen, empfiehlt sich eher die Behandlung mit Oxalsäure.

3 Kommentare zu “Varroamilben: So gelingt die Winterbehandlung

  1. Ute Hainer sagt:

    Hallo, ich möchte gerne die Bienenbox mit Oxalsäure bedampfen.
    Leider passt der Varroxbedampfer nicht durch das Flugloch.
    Was kann ich tun ? Ich möchte den Bienen die Träufelbehandlung ersparen.
    Mit freundlichen Grüßen Ute

    • Katrin sagt:

      Hallo Ute,

      leider habe ich mit dem Varrox bisher keine persönlichen Erfahrung bei der BienenBox gemacht.Aber er sollte eigentlich schon passen. Zumindest behandelt einer unserer Imker damit auch die BienenBox.
      Was ist das Problem beim Varrox? Ist er zu hoch? Die Fluglochverkleinerung muss in jedem Falle herausgenommen werden und dann aber der Schlitz mit einem nassen Handtuch verstopft werden, sobald der Verdampfer drin ist…
      Der Varrox Eddy passt in jedem Falle gerade so durch das Flugloch, das habe ich bereits an unserer Box im Büro geprüft.

      Beste Grüße,
      Jonas

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert