Varroabehandlung mit Ameisensäure
2 Std. Zwischen Mitte und Ende Juli

Es gibt verschiedene Arten, dein Bienenvolk von Varroamilben zu befreien. Einsteiger:innen empfehlen wir im Sommer die Behandlung mit Ameisensäure. Ziel der Behandlung ist es, die Varroamilbenpopulation so stark zu reduzieren, dass sie die neue Winterbienenbrut so wenig wie möglich belastet. Die Winterbienen bringen das Volk durch die kalte Jahreszeit. Um diese Aufgabe zu meistern, müssen sie gesund und widerstandskräftig sein. In diesem Beitrag erfährst du, wie du im Sommer den Varroamilben-Befall deines Bienenvolkes bestimmst und gegen den Parasit vorgehst.

Nahaufnahme einer Varroamilbe (Varroa destructor). Sie ist nur etwa 1,1 mm lang und 1,6 mm breit.

Die Varroamilbe ist ein Parasit, der sich in den Brutzellen eines Bienenvolkes vermehrt, sein Immunsystem schwächt und Krankheiten übertragen kann. Seit die Varroamilbe in den 1970er-Jahren aus Asien nach Europa eingewandert ist, macht sie Imker:innen und ihren Schützlingen das Leben schwer.

Gut zu wissen

  • Wichtig ist, dass du die Behandlung nach der Honigernte durchführst, da andernfalls dein Honig nicht mehr verkehrsfähig ist. 
  • Während der Behandlung mit Ameisensäure solltest du deine Bienen nicht zufüttern. Die Fütterung wirkt sich nämlich negativ auf die Verdunstungsrate der Säure aus.

Milbenbefall bestimmen mit Lupe und BienenBox-Boden

Schritt 1: Befall bestimmen

Den Grad des Befalls kannst du mit Hilfe verschiedener Methoden bestimmen. Eine Möglichkeit ist die Untersuchung des Bodens der BienenBox. Säubere den Boden (auch “Varroaboden” oder “Gemüllwindel” genannt) vorab gründlich und setze ihn wieder in die BienenBox ein. Lass mindestens drei Tage vergehen, bevor du ihn erneut entnimmst und gründlich untersuchst. Zähle alle toten Varroamilben, die auf dem Boden gelandet sind. Dazu hat es sich bewährt, eine Lupe zu Hilfe zu nehmen, denn die Milben sind sehr klein. Dividiere schließlich die Milbenzahl durch die Anzahl der Messtage, um herauszufinden, wie viele Milben pro Tag auf dem Boden gelandet sind. Eine Behandlung sollte bei mehr als 5 Milben/Tag durchgeführt werden. 

Achtung: Halte nach Ameisenstraßen Ausschau! Ameisen tragen an bodennahen Standorten gerne Milben weg und verfälschen dadurch das Messergebnis. Falls du Probleme mit Ameisen haben solltest, kannst du vor deiner Messung mit einem Pinsel oder mit der Hand eine Schicht Speiseöl auf den Varroaboden auftragen.

Tipp: Die Puderzuckermethode ist ein alternativer Weg der Befallsbestimmung. Dabei erhebst du eine Stichprobe von lebenden Varroamilben, indem du sie mit einem speziellen Becher und etwas Puderzucker direkt von den Bienen herunter schüttelst. Im Internet findest du ausführliche Anleitungen und Videos dazu. Die Methode gilt als etwas genauer als die Bodenuntersuchung, ist aber auch aufwändiger in der Durchführung.

Nahaufnahme einer Varroamilbe

Nahaufnahme einer Varroamilbe auf der Gemüllwindel

Suchbild: 12 Varroamilben

Suchbild: Findest du alle zwölf Milben?

Schritt 2: Material besorgen

Speziell für die BienenBox wurde ein Verdunsterrähmchen entwickelt, das eine platzsparende, einfache und effektive Behandlung mit Ameisensäure ermöglicht. Du kannst es direkt im Onlineshop unseres Vertriebspartners erwerben.

Zur Behandlung benötigst du:

  • BienenBox-Verdunsterrähmchen (BWB-Onlineshop)
  • 60-prozentige Ameisensäure (Imkereifachhandel)
  • Nassenheider Verdunster universal H (Imkereifachhandel)
  • Schutzausrüstung (in jedem Fall Handschuhe und Schutzbrille (Imkereifachhandel))

Ameisensäure ist ätzend. Trag deshalb bei der Varroabehandlung immer deine Schutzausrüstung!

Schritt 3: Vorbereitungen treffen

Die richtigen Witterungsbedingungen sind entscheidend für eine erfolgreiche Varroabehandlung. Ideal ist ein milder, trockener Tag – Kälte, große Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit können sich negativ auf den Behandlungserfolg auswirken. Dank der Bienenkunde Rheinland-Pfalz findest du heraus, wann an deinem Standort das perfekte Wetter zur Varroabehandlung sein wird (beachte die Spalte “AS60 Nassenheider-Verdunster professional”).

  • Ameisensäure ist ätzend! Trag deshalb während der gesamten Behandlung passende Handschuhe und eine Schutzbrille.
  • Für die Behandlung sollte der Boden in die BienenBox eingeschoben, die Lüftungsklappe geschlossen und die Fluglochverkleinerung nicht montiert sein.
  • Das Vlies im Verdunsterrähmchen lässt sich mit einem 8-mm-Rundstab im Oberträger wechseln. Hierzu ziehst du den Rundstab einfach seitlich heraus und legst das neue Vlies um diesen herum und drückst es danach wieder in die V-Nut.

Rundstab mit austauschbarem Vlies im Verdunsterrähmchen

Schritt 4: Behandlung durchführen

  • ACHTUNG: Lies die Anleitung des Nassenheider Universal und orientiere dich an den Hinweisen zu Dosierung und Einsatz des Verdunsters.
  • Schaffe zwischen Trennschied und Waben genügend Platz im fluglochfernen Teil der BienenBox für den Nassenheider Universal (mind. 2 Rähmchen breit).
  • Fülle die Flasche des Verdunsters mit 240 ml Ameisensäure (Mittelwert für ein Volk mit 8–12 Brutwaben). Der Füllstand lässt sich einfach durch die aufgedruckte Skala an der Flasche kontrollieren. Für ein leichteres Einfüllen der Säure bietet es sich an, einen kleinen Trichter zu verwenden.
  • Häng den mittleren Docht ein und schraube die Aufschraubeeinheit auf die Flasche. Achte darauf, dass du die Flasche dabei senkrecht hältst!
  • Positioniere das Verdunsterrähmchen fluglochfern zwischen den Waben und dem Trennschied in der BienenBox. Achte darauf, dass das Gitter mit dem Vlies Richtung Flugloch und Waben zeigt!
  • Lege das Jutetuch wie gewohnt über die gesamte Länge der BienenBox und verschließe die Box.

Die Verdunstungsrate der Ameisensäure sollte nicht unter 15 ml und nicht über 25 ml pro Tag liegen. Sie ist abhängig von der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit in der BienenBox sowie der Größe des Dochts. Etwa 48 Stunden nach Beginn der Behandlung solltest du die Verdunstungsrate kontrollieren und bei zu hoher Verdunstungsrate den kleineren bzw. bei zu niedriger Verdunstungsrate den größeren Docht einsetzen. Um über die Skala den Füllstand ablesen zu können, nimmst du den Verdunster und hältst die Flasche bzw. das Rähmchen senkrecht. 

Für weitere Anwendungsinformationen liegt dem Nassenheider Verdunster eine Anleitung bei, die du unbedingt lesen solltest.

Schritt 5: Behandlungsende und Nachkontrolle

Nachdem die gesamte Ameisensäure verdunstet ist, ist die Behandlung (nach maximal 14 Tagen) abgeschlossen. Dann kannst du das Verdunsterrähmchen wieder aus der BienenBox entfernen.

Um bei gegebenenfalls anhaltendem Befall mit einer weiteren Behandlung reagieren zu können, solltest du etwa 2,5 Wochen nach Beendigung der Behandlung nochmals den Milbenbefall kontrollieren.

Ein Bienenvolk, das im selben Jahr in die BienenBox eingezogen ist, sollte behandelt werden, wenn du im Juli und August 4 Milben/Tag entdeckst. Im September reicht 1 Milbe/Tag, um eine erneute Behandlung zu rechtfertigen. Ab dem zweiten Jahr kannst du im September weniger streng sein, hier empfehlen wir eine Behandlung ab 3 Milben/Tag.

Alternative Behandlung mit dem “Nassenheider Verdunster professional”

Um die Varroamilben mit dieser Variante zu behandeln, brauchst du viel Platz in deiner BienenBox und zwei leere Rähmchen ein spezielles Verdunsterrähmchen ist hier nicht von Nöten. Neben der 60-prozentigen Ameisensäure benötigst du in diesem Fall den “Nassenheider Verdunster professional”, den du beim lokalen Imkereibedarf und im Internet kaufen kannst. Auch hier gilt, dass die Witterungsbedingungen für die Ameisensäurebehandlung stimmen sollten. Deine Schutzausrüstung solltest du auch bei dieser Behandlungsmethode unbedingt tragen!

Der Nassenheider Verdunster zwischen zwei Rähmchen

Behandlung mit dem Nassenheider professional

  • Für den Verdunster benötigst du einen Platz in der Größe von etwa 10 Rähmchen im fluglochfernen Bereich deiner BienenBox. Entferne für die Behandlung das Trennschied!
  • Für die Behandlung eines Bienenvolks wird die Flasche des “Nassenheider Verdunster professional” mit 240 ml Ameisensäure aufgefüllt. Der Füllstand lässt sich einfach durch die aufgedruckte Skala an der Flasche kontrollieren. Für ein leichteres Einfüllen der Säure bietet es sich an, einen kleinen Trichter zu verwenden.
  • Schraube nach dem Auffüllen die Aufschraubeeinheit auf die Flasche. Achte darauf, dass du die Flasche dabei senkrecht hältst!
  • Lege das Vliestuch in der Plastikwanne aus und fixiere es mit den mitgelieferten Klammern.
  • Bringe die Standklammer an der Flasche an und stelle den Verdunster in die Wanne.
  • Setze den mittleren Docht ein und montiere darüber den Dochthalter. Achte darauf, dass der Docht nicht das Vliestuch berührt (ca. 2 mm Spalt).
  • Die komplette Wanne wird jetzt in zwei leere Kuntzsch-hoch-Rähmchen in den fluglochfernen Teil der BienenBox gestellt. Achte darauf, dass der Verdunster gerade/waagerecht steht!
  • Lege das Jutetuch so auf deine Rähmchen, dass es nicht zwischen dem Verdunster und dem letzten Rähmchen auf den Boden ragt. Schließe den Deckel der BienenBox.
Verdunster in der BienenBox

Nassenheider Verdunster in der BienenBox

Illustration des Innenlebens der Bienenbox im Frühsommer

Für weitere Anwendungsinformationen liegt dem Nassenheider Verdunster eine Anleitung bei, die du unbedingt lesen solltest.